Dienstag, 29. April 2025
Home > 2022 (Page 37)
Integration & Partizipation

Ausschuss für Partizipation und Integration der BVV sucht Interessierte

Für den neuen Ausschuss für Partizipation und Integration der BVV Spandau werden Interessierte für das Amt der Bürgerinnen- und Bürgerdeputierten gesucht. Die Wahl erfolgt durch die Bezirksverordnetenversammlung (BVV). Migrantinnen- und Migrantenselbstorganisationen (MSO), die auf der Öffentlichen Liste zur Wahl des Landesbeirats für Partizipation geführt sind, dürfen dazu Vorschläge unterbreiten. Wenn

Weiterlesen
Krankenhaushygiene

Deutsche Gesellschaft für Krankenhaushygiene e.V. fordert einen Strategiewechsel mit Exitstrategie

Das Management des Übergangs zur Endemie – eine kontrollierte Exit-Strategie — wird von der Deutschen Gesellschaft für Krankenhaushygiene e.V. in einem Strategiepapier gefordert.Aktuelle Forderungen 1. Die massenhafte Zunahme der Omikron-Infektionen verlangt – wie im Pandemieplan vorgesehen - den Strategiewechsel vom Containment mit dem Ziel der Vermeidung jeder Infektion hin zur Protection,

Weiterlesen
Die Altstadt Spandau

Altstadt-Akteure können auch 2022 Gebietsfonds-Gelder beantragen

Ob Gewerbetreibender, Eigentümer oder Bewohner der Altstadt – Sie alle können aktiv zur Gestaltung der Altstadt Spandau beitragen, und für Ihre Ideen und Projekte bis zu 50% der Investitionskosten dazu bekommen. Dafür stehen auch in diesem Jahr bis zu 10.000 € aus dem Programm „Lebendige Zentren und Quartiere“ zur Verfügung. Ihren

Weiterlesen
Glücksspielneuregulierungsstaatsvertrag – GlüNeuRStV

Glücksspielstaatsvertrag 2021: Berlin stimmt für Zuständigkeit in Hessen

Der Senat von Berlin hat auf Vorlage der Senatorin für Inneres, Digitalisierung und Sport, Iris Spranger, dem Entwurf eines Staatsvertrages zur Änderung des Glücksspielstaatsvertrags 2021 zugestimmt. Durch die Änderung des Glücksspielstaatsvertrags 2021 soll eine dauerhafte Zuständigkeit des Landes Hessen für den Betrieb des zentralen und spielformübergreifenden Sperrsystems begründet werden. Dieses System

Weiterlesen
Bürgerrat Bildung und Lernen erarbeitet Sofortprogramm zur Verbesserung des deutschen Bildungssystems.

Internationaler Tag der Bildung: Bürgerrat fordert Mitspracherechte

Die aktuelle Situation zeigt: Gerade beim Thema Bildung müssen die Alltagserfahrungen der Bürgerinnen und Bürger und insbesondere auch der Kinder und Jugendlichen von der Bildungspolitik viel stärker als bisher berücksichtigt werden. Der Bürgerrat Bildung und Lernen fordert mehr Mitspracherechte.Der Bürgerrat Bildung und Lernen repräsentiert einen Querschnitt der deutschen Bevölkerung. Mehr

Weiterlesen
Corona - Quarantäne

Kontaktpersonen und Quarantäne

Seit Montag, 17.01.2022 hat das Gesundheitsamt Spandau die Kontaktpersonennachverfolgung weiter reduzieren müssen. Die vollständige Kontaktpersonennachverfolgung beschränkt sich ab diesem Datum auf den Bereich der Krankenhäuser, der Pflegeeinrichtungen und der Geflüchtetenunterkünfte. Hierzu erklärte Oliver Gellert Bezirksstadtrat für Jugend und Gesundheit am 19.1.2022: „Aufgrund des Anstiegs der Meldungen auf täglich ca. 1.200 –

Weiterlesen
Kontaktnachverfolgung

Gemeinsame Erklärung der Berliner Gesundheitsämter zur Priorisierung in der Kontaktpersonennachverfolgung

Die Omikron-Variante des Corona-Virus setzt sich offenbar durch, weil sie ansteckender ist, als die Delta-Variante — so die offizielle Deutung. Unter den geltenden Kontaktbeschränkungen ist das eigentlich verwunderlich. — Erklärbar ist es einerseits durch nachlassende Immunwirkungen der Impfungen. Andererseits wurde nicht bedacht, wie die Verbreitung des Virus auch über geimpfte

Weiterlesen
ADAC Rettungshubschrauber

Impfschutz und eingeschränkter Versicherungsschutz

Von Michael Springer Das Infektionschutzgesetz (IIfSG) sieht auch Versorgungsansprüche vor, wenn eine Person Impfschäden erleidet. In Paragraph § 60 IfSG ist eine umfängliche Regelung enthalten:„§ 60 Versorgung bei Impfschaden und bei Gesundheitsschäden durch andere Maßnahmen der spezifischen Prophylaxe“Eine Person, die durch eine Schutzimpfung, die von einer zuständigen Landesbehörde öffentlich empfohlen und in

Weiterlesen
Masterplan Solarcity Berlin

Masterplan Solarcity: der Ausbau von Solarstromanlagen kommt weiter voran

Der Ausbau der Solarenergie in Berlin kommt voran und hat sich deutlich beschleunigt. Mit den in 2020 rund 1.500 neu installierten Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen) konnte eine Leistung von 18,5 MW hinzugewonnen werden. Damit wurden im vergangenen Jahr etwa doppelt so viele neue PV-Anlagen installiert wie im Vorjahr und das bisherige Rekordjahr

Weiterlesen