Samstag, 12. April 2025
Home > Aktuell > Gärtnern im April: die wichtigsten Tipps

Gärtnern im April: die wichtigsten Tipps

Kleingarten mit Laube

Der April ist ein wichtiger Monat für die Gartenarbeit. Der Boden erreicht jetzt die ideale Temperatur für das Wachstum der Pflanzen. Die Vegetationsperiode beginnt. Insekten und Vögel regen sich und werden aktiv.

Die Natur erwacht zum Leben. Das ist der Startschuss für Gartenbesitzer, Balkongärtner, Urban Gardener, Palettengärtner und Laubenpieper. Für alle Gartenexperten schlägt jetzt die Stunde der Arbeit.

Am Anfang steht der Frühjahrsputz

  • Säuberung von Terrassen und Wegen
  • Entfernung von Grünspan, Moos von Natursteinen
  • Überprüfung der Gartenbeleuchtung und der Sitzgelegenheiten und des Grills
  • Ausbessern des Vogelhäuschens und des Insektenhotels
  • alles startklar machen für die warme Jahreszeit

Rasenpflege zum Start

Nach dem Winter erfolgt die erste Rasendüngung mit einem Langzeitdünger. Für ein besseres Wurzelwachstum kann der Rasen jetzt vertikutiert werden. Dazu sollten die Temperaturen über 10 Grad Celsius liegen. Kahle Stellen im Rasen werden mit Rasensaat aufgefüllt. Danach ist regelmäßiges Wässern wichtig. So kann sich der neue Rasen gut entwickeln.

Nutzpflanzen säen

Kartoffeln, Kohl, Erbsen, Bohnen, Möhren, Tomaten, Kräuter etc. können im April direkt ins Beet gesät werden. Die optimale Beetbreite sollte etwa 1,20 Meter betragen. So sind alle Bereich des Beetes gut erreichbar. Die ca. einen Meter breiten Wege sollten mit Holzhäckseln bestreut werden, damit sich kein Unkraut ansiedeln kann.

Sträucher jetzt pflanzen

Jetzt ist die Zeit, um den Garten mit neuen Sträuchern zu bepflanzen. Eine Mischung aus immergrünen Gehölzen und Frühblühern bringt das ganze Jahr über Freude in den Garten. Beliebte Frühjahrsblüher sind Forsythien, Mandelbäumchen und Ginster. Folgende immergrüne Sträucher eignen sich für die Pflanzung im Garten: Lorbeer, Glanzmispel, Immergrüner Schneeball, Dickmännchen und Feuerdorn.

Weichholzige Pflanzen und Rosen beschneiden

Ende März, Anfang April ist die Zeit, wenn keine starken Fröste mehr zu erwarten sind. Das ist die Zeit für den Rückschnitt von Weichhölzern und Rosen. Mit Lederhandschuhen und Gartenschere schneidet man die schwachen Triebe der Pflanzen zurück und bringt sie in eine schöne Form. Der Frühjahrsschnitt sollte vor dem neuen Austrieb erfolgen.

Beerensträucher düngen

Beerensträucher werden nur zweimal im Jahr gedüngtm im Frühjahr und im Herbst. Die Frühjahrsdüngung kann im April mit mineralischem Dünger erfolgen. Organische Dünger sind Horndünger, Knochenmehl, Schafwollpellets, Lupinenschrot. Sie wirken nicht sofort, da die Nährstoffe erst mineralisiert werden müssen, damit die Pflanze sie aufnehmen kann. Deshalb sollten organische Dünger bereits im Februar, März ausgebracht werden.

Sommerblumen direkt ins Freiland aussäen

Viele einjährige Pflanzen sind frostempfindlich. Ab Mitte Mai können Sommerblumen gefahrlos direkt ins Freiland gesät werden. Studentenblumen, Stiefmütterchen, Petunien, Vergissmeinnicht, Fleißige Lieschen und Begonien sind jetzt in den Garten-Centern und Blumengeschäften erhältlich. Besondere Sorten sind die Bechermalve, Edelwicken und die Kapuzinerkresse, deren Blüten und Blätter man sogar essen kann.
Nach der Aussaat ist regelmäßiges Gießen wichtig. Um eine dauerhafte Blüte zu fördern, sollten die verwelkte Blüten entfernt werden.

Vorsicht Kälteeinbrüche

Im April hat sich das warme Wetter noch nicht stabilisiert. Kälteeinbrüche sind noch möglich. Vorsicht ist geboten:

  • die Eisheiligen (11.-15. Mai 25)
  • die Schafskälte (4.-20. Juni 25)

Es können Vorkehrungen getroffen werden. Man kann den Wetterbericht verfolgen und bei Kälteprognosen handeln. Vlieshauben und Frostglocken eignen sich zum Abdecken der Pflanzen, ebenso Pflanztunnel. Diese Vorrichtungen aus dem Gartencenter schützen empfindliche Salate, Jungpflanzen und Blumen vor Kälteeinwirkung. Man kann aber auch Mulch, Kokoschips oder Tannenreisig als Schutz verwenden. Topfpflanzen stellt man bei drohendem Frost am besten ins Haus. Bei Kälteeinbrüchen sollte man auf das abendliche Gießen der Gartenpflanzen verzichten und es auf den Morgen verlegen.

Weitere Informationen:

www.pflanzen-koelle.de