Das Naturparkzentrum Döberitzer Heide lädt Kinder, Familien und Erwachsene ein, die Naturlandschaft der Döberitzer Heide zu erkunden. Die Dauer-Ausstellung bietet einen Einblick in die besondere Tier- und Pflanzenwelt der Heide. Ein sehenswerte multimediale Bildwand zeigt einen wunderbaren Naturfilm über die Heidelandschaft, mit vielen Nahaufnahmen von Vögeln, Insekten, Pflanzen und Tieren. Lebensgroß grüßen Wisent, Przewalski-Pferd, Rothirsch und Wolf inmitten der Ausstellung die Besuchenden.
An vielen Schautafeln werden die Vielfalt und der Artenreichtum von Flora und Fauna der Döberitzer Heide gezeigt. — Ein interaktives Quiz lädt zum Raten und zum Download einer App ein. Der Besuch der Ausstellung ist übrigens kostenfrei. Am Info-Counter gibt es neben Büchern und Info-Material auch Getränke und Eis zur Erfrischung.
Der ehemalige Truppenübungsplatz Döberitz ist Teil eines europaweiten Wildnisgroßprojekts. Die Heinz Sielmann-Stiftung hat 2004 rund 3.442 Hektar des insgesamt 5.000 Hektar großen Naturschutzgebiets erworben und trägt die Verantwortung für seine Pflege und Management. Sie setzt sich dafür ein, dass das Ökosystem auch dem Publikum mehr und mehr zugänglich gemacht wird. Sie baut Wanderwege aus, grenzt die Heideflächen durch Zäune ab, um die Tiere und Pflanzen zu schützen. Darüber hinaus gibt es Lehrpfade, bei denen man Wissenswertes über Tiere und Pflanzen erfährt.

In der Döberitzer Heide wurden schon über 5000 Pflanzen- und Tierarten nachgewiesen, darunter 847 Arten verschiedener Farne und Blütenpflanzen wie die vom Aussterben bedrohten Spezies Sumpf-Knabenkraut, Lungen-Enzian und die Lederblättrige Rose. Hier krabbeln und leben auch etwa 2000 verschiedene Käferarten. Mindestens 236 Wespen-, 188 Bienen-, 198 Vögel- und 48 Säugetierarten kommen hier vor.
Die Heinz Sielmann Stiftung wurde übrigens 1994 von Heinz Sielmann und seiner Frau Inge Sielmann gegründet. Sie hat ihren Hauptsitz auf Gut Herbigshagen in Duderstadt. Die Stiftung vor den Toren Berlins setzt sich für den Erhalt des Naturschutzgebiets Döberitzer Heide ein und betreibt das neu errrichtete Ausstellungszentrum.
Die Naturerlebnis-Ringzone ist durch verschiedene Wanderwege erschlossen, die punktuell um Rast- und Aussichtspunkte ergänzt wurden. Entlang der Wege können Galloway- und Heckrinder, verschiedene Schaf- und Ziegenrassen, Sardische Hausesel sowie Konikpferde beobachtet und erlebt werden. Mit etwas Glück laufen auch Rothirsche über den Weg.
Die Döberiter Heide lädt ganzjährig zu Naturerlebnissen und zum Wandern ein. Spätsommer lockt dann die größte Attraktion: einmal im Jahr, August/ September blüht die Heide. Dann ist ein Besuch besonders lohnenswert.
Ausstellung: Natur-Erlebniszentrum Döberitzer Heide
Eintritt: kostenfrei
Öffnungszeiten:
16. März – 31. Oktober: Di – Fr: 11.00 – 12.30 und 13.00 – 16.00 Uhr |
Sa & So: 10.00 – 12.30 und 13.00 – 17.00 Uhr | Mo: Ruhetag
Heinz Sielmann Stiftung | Zur Döberitzer Heide 9 | 14641 Wustermark / Elstal | www.sielmann-stiftung.de