Quitten sind eine uralte Obstart und völlig eigenständige Gattung, die genau wie Apfel und Birne zur Familie der Rosengewächse gehört. Das Interesse an Quitten nimmt weltweit zu, weil sie ökologische Eigenschaften und heilsame Wirkungen und vielseitige Verwertungsmöglichkeiten bieten. Als Apfelquitten werden Sorten mit überwiegend rundlich, kugeligen, apfelförmigen Früchten bezeichnet. Birnenquitten haben birnenförmige Rundungen.
Ein Quitten-Workshop in der Gartenarbeitsschule „Borkzeile“ wird im Oktober in die Geschichte der Quitte, ihre Heilkraft und ihren kulinarischen Nutzen einführen. Kräuterpädagogin Sybille Bach wird Interessantes über das Aussehen sowie die Inhaltsstoffe und die volksheilkundige Anwendung der Quitte, aber auch über die Verwendung der Früchte in der Küche berichten. Es wird gezeigt, wie Quittenöl angesetzt wird und Quittensalbe hergestellt wird. Quittengelee kochen, wie schmeckt z.B. Quittensenf, wofür nehme ich eine Quittensalbe oder wie stelle ich ein Quittenoxymel her. Fragen, Antworten und interessante Gespräche zum Thema bei einer Tasse Quittentee schaffen eine entspannte Atmosphäre.
- Quittenspenden für diesen Workshop sind herzlich willkommen!
- ein eigenes, scharfe Messer ist bitte mitzubringen!
- zwei Gläser für Ihr individuelles Quittenprodukt bitte mitbringen!
Interessierte treffen sich im Garten des Schul-Umwelt-Zentrums Spandau/ Gartenarbeitsschule Borkzeile.
Für eine Kursgebühr von 15 Euro erhalten Sie fundiertes Wissen, alle praktizierten Rezepte für die spätere Wiederholung zu Hause und Ihre hergestellten Quittenprodukte. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt – Voranmeldung erbeten! Die AHA-Regeln zum Infektionsschutz sind zu beachten.
Samstag, 10. Oktober 2020 | 11.00-13.30 Uhr
Quitten-Workshop
Ein später Vormittag rund um die Quitte
Tel: 2630 53 45 | Mail: borkzeile@suz-spandau.de
Eingang hinter der Askanier Grundschule, Eingang Petersenweg )
Gartenarbeitsschule „Borkzeile“ | Borkzeile 34 | 13583 Berlin